Philips Bartschneider Test

Philips Barttrimmer sind super beliebt. Sie befinden sich preislich in einem akzeptablen Rahmen und liefern eine hochwertige Klingentechnologie.

Wir haben uns durch das Philips Barttrimmer Sortiment gearbeitet und die besten Modelle herausgefischt.

Philips Barttrimmer – die TOP 3 im Kurzportrait

Bei den Philips Barttrimmern wird sehr schnell deutlich, dass sich nahezu jedes Modell einer großen Beliebtheit erfreut. Trotzdem gibt es in Sachen Preis, Flexibilität und Technologie einige Unterschiede. Hier kommen die besten drei Barttrimmer aus drei Preisklassen.

Qualitätssieger

Technisch das Anspruchsvollste

Mit 17 Längeneinstellungen zwischen 0,4 und 8 mm fehlt dem Modell etwas die Flexibilität, dafür kann es mit einer echt starken Technologie aufwarten. So sorgt ein Laserstrich dafür, dass Sie die Klinge stets „nanometergenau“ ansetzten können. Leider können Männer mit längeren Bärten nicht viel mit diesem Gerät anfangen.

Kaufempfehlung

Extrem flexibel mit 40 Längeneinstellungen

Das Steckenpferd unserer Kaufempfehlung ist ganz klar die enorme Flexibilität, die sich aus 40 Längeneinstellungen zwischen 0,4 und 20 mm ergibt. Damit ist gleichzeitig eine recht saubere Glattrasur, sowie peinlich präzises Trimmen möglich. Die Klingen sind selbstschärfend, die Akkuleistung beträgt starke 90 Minuten.

Preissieger

Simpel, günstig, beliebt

Etwas flexibler, dafür weniger innovativ als unser Qualitätssieger ist der BT3216/14. 20 Längeneinstellungen zwischen 0,5 und 10 mm und eine Akkuleistung von 60 Minuten reichen für viele Männer jedoch aus. Zumal die Klingenqualität schlichtweg zufriedenstellend ist.

Wir haben die Philips Bartschneider genauer geprüft…

Das Angebot an Philips Bartschneidern ist ziemlich überschaubar. Im Vergleich zu anderen Herstellern wir Panasonic oder Remington können Sie die Philips Trimmer an zwei Händen abzählen, wenn man die Haarschneider und Multigroomer mal außen vor lässt.

Wir, als Experten im Bereich der Bartpflege, haben im Rahmen unserer Portale bereits jede Menge Rasierer und Trimmer in der Hand gehalten. Neben diesem Portal betreiben wir auch die Webseiten 3-tage-rasierer.de und rasierer-info.com. Zudem führen wir den YouTube Channel „Männerbart“, auf welchem wir jede Menge Test- und Infovideos zu den verschiedensten Geräten veröffentlichen.

In diesem Artikel soll es jedoch ausschließlich um die Barttrimmer von Philips gehen…

Sale
Kaufempfehlung: Philips Bartschneider BT5515/15 – extrem flexibel mit 40 Längeneinstellungen
Unsere Kaufempfehlung gehört zu den Barttrimmer-Bestsellern auf Amazon und erfreut sich einer enorm hohen Kundenbewertung. Der Grund dafür liegt in den 40 möglichen Längeneinstellungen bei einer Spannweite von 0,4 bis 20 mm. Mehr Spielraum gibt es eigentlich nur bei Haarschneidern.

Die Klingen sind dank des selbstschärfenden Schneidesystems ziemlich langlebig und erfordern keine besondere Pflege. Praktisch ist natürlich, dass das gesamte Gerät unter Wasser abwaschbar und auch der Akku mit einer Leistung von 90 Minuten überaus passabel ist.

Ein Problem ergibt sich jedoch auf der Einstellungsstufe von 3 mm. Hier hat der Scherkopf laut Kundenaussagen arge Probleme mit dem gleichmäßigen Trimmen.
Alternative 1: Philips BT7520/15 – für Sauberkeits-Fanatiker
Wer kennt es nicht, dass nach dem Barttrimmen das ganze Badezimmer voll von den Haaren ist? Mit einem integrierten Vakuumsystem soll dies beim BT7520/15 vermieden werden, indem die Haare direkt nach dem Abtrennen in einem Auffangbecken aufgefangen werden.

Darüber hinaus reicht der Spielraum dieses Rasierer von 0,5 und 10 mm bei einer Flexibilität von 20 Längeneinstellungen – in dieser Hinsicht also nichts außergewöhnliches. Der Akku hingegen ist mit einer Leistung von 100 Minuten enorm stark.

Der hohe Preis und die verhältnismäßig schlechte Kundenbewertung haben dazu geführt, dass das Modell nicht in unsere Top 3 aufgenommen wurde. So soll der Vakuumbehälter zwar einen sichtlichen Teil der Haare auffangen, allerdings soll die Reinigung des Scherkopfes ziemlich nervtötend sein. Der Nutzen der Vakuumfunktion wird dadurch paradoxerweise neutralisiert.

Dennoch gilt: Die Schneidleistung ist völlig in Ordnung und auch die Handhabung ist kinderleicht.
Qualitätssieger: Philips Bartschneider BT9297/15 – technisch das Anspruchsvollste
Zugegeben, es ist äußerst schade, dass der BT9297 nur für Bärte bis zu 7 mm vorgesehen ist. Sofern Ihr Bart jedoch in dieses Längenschema passt, werden Sie zu 100% zufrieden sein. Die Handhabung ist dank eines ZoomWheels simpel, der Griff ist angenehm schmal und der Laser Guide überlässt bei den Konturen nichts dem Zufall.

Weiterhin sorgt ein HairLift-Kamm dafür, dass die Haare kurz angehoben werden, um sie anschließend gleichmäßig abzutrennen. Der Akku schafft trotz des Laser Guides starke 80 Minuten bei einer Ladezeit von 60 Minuten.
Alternative 2: Philips OneBlade Pro Face QP6520/30 – Allrounder für alles, was im Gesicht anfällt
Der Begriff „OneBlade“ ist mittlerweile recht populär und beschreibt die Philips-Allrounder-Rasierer-Serie, die sowohl trimmen, als auch glattrasieren und stylen kann. Insofern ist dieses Produkt ideal für alle, die ihren Bart auf mehreren Ebenen pflegen müssen.

Zum Glattrasieren ist ein spezieller Aufsatz im Lieferumfang integriert, der in zwei Richtungen rasieren kann und fast so gründlich wie ein Nassrasierer arbeitet. Für das Trimmen bekommen Sie einen verstellbaren Kammaufsatz, der 14 Längeneinstellungen zwischen 0,5 und 12 mm abdeckt. Der Bartstyler-Aufsatz indes ist schmaler und eignet sich für das Konturenziehen.

Insgesamt ist der Philips OneBlade ein enorm starkes Modell, allerdings in keiner der drei Disziplinen herausragend. Lediglich beim Trimmen gibt es keinen großen Qualitätsverlust, weil es hier nicht so sehr auf bestimmte Klingentechnologien ankommt.
Preissieger: Philips Bartschneider Series 3000 BT3216/14 – simpel, günstig, beliebt
Im Blickpunkt dieses Modell steht das günstige Preis-Leistungsverhältnis. Sie bekommen einen schnörkellosen Barttrimmer der zwischen 0,5 und 10 mm äußerst passable Ergebnisse erzielt. Mit insgesamt 20 Einstellungsmöglichkeiten können Sie sogar in 0,5 mm-Schritten arbeiten.

Der Akku schafft ca. 60 Minuten ohne Kabel – das ist völlig in Ordnung für dieses Preisniveau.

Störend ist jedoch, dass nur der Scherkopf abgewaschen werden kann und dass das Gerät ziemlich laut ist.
Alternative 3: Philips Barbero MG3720/15 – der Minimalistische
Der Philips Barbero ist mit Sicherheit nichts Besonderes. Weder ein Einstellungssystem, noch eine spezielle Technologie ist verarbeitet. Du kannst mithilfe von 7 verschiedenen Aufsätzen lediglich zwischen 0,5 und 9 mm trimmen und Nasen- und Ohrenhaare entfernen.

Das Design ist in einem schlichten rot-schwarz gehalten und die Akkuleistung beträgt 60 Minuten. Da der Preis so ziemlich auf dem gleichen Niveau wie unser Preissieger ist, würden wir Ihnen eher zum Preissieger raten.

Inhalt

Die verschiedenen Philips Bartschneider Series

Philips hat bei weitem nicht so viele Barttrimmer wie Elektrorasierer auf dem Markt gebracht. Dennoch zeichnet sich ein ähnliches Vertriebssystem ab, sodass die Trimmer in vier verschiedene Serien unterteilt werden. Wir stellen im Folgenden die jeweiligen Eigenschaften vor.

Philips Bartschneider 3000

Bartschneider aus der Series 3000 sind schnörkellos und minimalistisch. Das gilt sowohl für die Geräte selbst, als auch für die ganze Series. Denn mit dem BT3216/14 und dem Barbero MG3720/15 haben wir Ihnen in diesem Artikel bereits alle Modelle der Series 3000 vorgestellt.

Während unser Preissieger, der BT3216/15, mit insgesamt 20 Längeneinstellungen zwischen 0,5 und 10 mm daherkommt, ist der Barbero weitaus unflexibler und beschränkt sich auf 1, 2, 3, 5 und 9 mm, die jeweils nur mit einem Kammaufsatz erzielt werden können.

Die Charakteristika der Series 3000 zusammengefasst (am Beispiel des BT3216/15):

Philips Bartschneider Series 5000

Der bekannteste Philips Barttrimmer 5000 ist gleichzeitig unsere Kaufempfehlung. Wir finden zudem, dass die Series 5000 die wohl interessanteste ist, weil Sie von einer irren Flexibilität profitieren.

Insgesamt umfasst die Serie drei Geräte: den BT5515/15 (Kaufempfehlung), den BT5502/15 und den BT5200. Letzterer tanzt aufgrund der geringen Flexibilität (nur 17 Längeneinstellungen) etwas aus der Reihe. Ansonsten bieten die Modelle satte 40 Längeneinstellungen zwischen 0,4 und 20 mm. Unsere Kaufempfehlung liefert indes mehrere Aufsätze für Konturen und für das Haupthaar.

Das Handstück ist schmal und mit einem einfach zu bedienenden Einstellungsrädchen versehen. Spannende Technologien gibt es keine, dennoch gehören alle Modelle der Series 5000 mitunter zu den populärsten.

Die Charakteristika der Series 5000 zusammengefasst: 

Philips Bartschneider 7000

Hier hat sich Philips etwas in Sachen Technologie ausgetobt und ein Vakuumsystem eingebaut, dass abrasierte Haare gleich auffangen soll – und dieses funktioniert sogar ziemlich gut. Ansonsten wurde eine digitale Anzeige für die Längeneinstellung eingebaut.

Die Längeneinstellung selbst reicht von 0,5 bis 10 mm. Das ist für den typischen Bartträger gerade so ausreichend. Männer mit längeren Bärten werden hiermit aber kaum zurechtkommen.

Die Charakteristika der Series 7000 zusammengefasst: 

Philips Bartschneider 9000

Tatsächlich gibt es nur einen Philips Barttrimmer 9000 – und dieser ist direkt unser Qualitätssieger geworden. Doch wie sich schon bei der Series 7000 abzeichnete, wird der Spielraum mit den Längeneinstellungen bei Philips Rasierers von Mal zu Mal kleiner.

So ist der BT9297/15 lediglich mit 17 Einstellungen zwischen 0,4 und 7 mm ausgestattet. Dafür überzeugt er aber mit einem Laser Guide und einer überaus genauen und sauberen Trimmtechnologie. Auch der Akku ist mit 80 Minuten Laufzeit überdurchschnittlich.

Die Charakteristika der Series 7000 zusammengefasst: 

Philips Bartschneider: Unsere TOP 3 im Detail

Kommen wir nun zur Detailansicht unserer Barttrimmer-Favoriten. Wir haben uns sowohl mit den technischen Details, als auch mit den Kundenbewertungen auseinandergesetzt und anhand dessen die folgenden drei Modelle auf unser Treppchen gesetzt.

Kaufempfehlung: Philips Bartschneider BT5515/15 – extrem flexibel mit 40 Längeneinstellungen

40 Längeneinstellungen, selbstschärfende Klingen und die komplette Abwaschbarkeit unter laufendem Wasser bieten Komfort, Qualität und Flexibilität zugleich.

Auch die Kundenbewertung fällt enorm gut aus. So wird die Rasur als sanft, gründlich und ziemlich präzise bewertet. Auch der Akku hält mit 90 Minuten Betriebszeit und mehreren Jahren Lebenszeit nahezu ewig.

Lediglich auf der Stufe von 3 mm sollen sich kleine Problemchen einschleichen, die ein gleichmäßiges Trimmen erschweren. Die Klingenbehandlung mit Öl ist zwar nicht notwendig, allerdings kann sie die Halbwertszeit deutlich erhöhen.

Für uns stellt dieses Modell mitunter das Beste auf dem gesamten Markt dar, weil es kaum eklatante Negativpunkte gibt.

Qualitätssieger: Philips Bartschneider BT9297/15 – technisch das Anspruchsvollste

Das Gerät ist teuer, dafür aber mit spannenden Features gespickt. So gibt ein Laser Guide haargenau vor, wo die Klinge am Bart ansetzen wird, sodass Sie bei der Konturenführung nichts dem Zufall überlassen müssen. Zur Freude vieler Kunden funktioniert dieser Laser Guide sogar ausgesprochen gut.

Die Längeneinstellungen könnten aus unserer Sicht jedoch etwas breiter ausfallen. So können gerade mal Bärte bis zu 7 mm mit dem BT9297/15 gepflegt werden. Für den Preis und für dieses technologische Schmankerl ist das ziemlich schade.

Unterm Strich ist die Kundenzufriedenheit enorm. Das Gerät ist nicht nur effektiv, sondern auch noch schön anzusehen. Die Rasur auf 0,4 mm ist jedoch nicht immer frustfrei zu erreichen, weil einige Haare nur bei mehrmaligem Drüberfahren erfasst werden.  

Preissieger: Philips Bartschneider Series 3000 BT3216/14 – simpel, günstig, beliebt

Ein durch und durch solider Barttrimmer mit marktüblichen 20 Längeneinstellungen zwischen 0,5 und 10 mm. Ein Drehrädchen auf der Vorderseite des Griffs ist leicht zu bedienen und ein 60 Minuten starker Akku komplettiert das preisfreundliche Barttrimmer-Paket.

Auch bei diesem Modell sind die Klingen selbstschärfend und bedürfen nicht notwendigerweise einer zusätzlichen Pflege. Etwas problematisch ist nur, dass der Scherkopf einzeln unter laufendem Wasser abgewaschen werden muss, weil der Griff nicht wasserdicht ist.

Eine überdurchschnittliche Kundenbewertung bestätigt die hohe Qualität und das gute Preis-Leistungsverhältnis. Das Trimmen funktioniert auf jeder Stufe einwandfrei und auch der Akku hält, was er verspricht. Dennoch lassen sich auch Schwächen ausmachen. So soll der Aufsatz nicht besonders gut für den Oberlippenbart geeignet sein, weil er die Klinge nicht bis nach unter die Nasenkante herankommen lässt.

Philips Bartschneider Ersatzteile

Ersatzteilen kommen bei Philips Barttrimmer nur sehr wenige infrage, weil der Scherkopf nicht ausgetauscht werden kann. Insofern können Sie lediglich Kammaufsätze nachbestellen, wenn diese kaputt- oder verlorengegangen sind.

Zum Ersatz-Kammaufsatz für die Series 3000 geht es hier lang:

Den richtigen Aufsatz für die Series 5000 bekommen Sie hier:

Ersatz Kammaufsatz für die Series 7000:

Für die Series 9000 müssen Sie hier klicken:

Philips Bartschneider: Fazit

Dies war nun unser Bartschneider Test der Marke Philips. Insgesamt weisen alle Geräte eine gute Schneideleistung auf und erfreuen sich einer hohen Kundenbewertung. Da der Hersteller nicht besonders viele Barttrimmer-Modelle auf dem Markt gebracht hat, sollte es Ihnen leichtfallen, das richtige Gerät zu finden.

Wir hoffen, dass wir Ihnen in diesem Artikel alle wichtigen Informationen zur Verfügung stellen konnten.

Matthias

Matthias